Sprachaufenthalt in USA oder Kanada: Summerschool – Summercamp
Während der Sommerferien bieten nordamerikanische Internate, sogenannte ‚Boarding Schools’, einen mehrwöchigen Sprachaufenthalt an. Diese Internate verfügen über eine hervorragende Infrastruktur. Auf dem großen Internatsgelände gibt es tolle Sportanlagen und entsprechend viele Freizeitmöglichkeiten. Dies verschafft interessierten Schülern/innen, einen ersten Eindruck, wie sich das Leben an einer Boarding School abspielt.
Das Summercamp
Beim Summercamp steht in erster Linie das Freizeitvergnügen im Vordergrund. Zusammen mit ihren Betreuern verbringen die Jugendlichen eine spannende Zeit beim Sport, in kreativen Kursen sowie in der Natur. Freundschaften entstehen über Sprachgrenzen und Kulturen hinweg und als positiver Nebeneffekt verbessern sich auch die Englischkenntnisse. Viele nordamerikanische Familien nutzen dieses vielseitige Angebot für ihre Kinder aufgrund der langen Sommerferien.
Das Summerschool-Programm in generell in zwei Bereiche unterteilt:
Am Vormittag haben die Jugendlichen Unterricht in individuell wählbaren Fächern. Für internationale Schüler/innen wird speziell ein ESL-Kurs (English as Second Language) angeboten. Im Ausgleich zum Vormittagsunterricht sowie an den Wochenenden genießen die Jugendlichen die übrige Zeit gemeinsam mit ihren Betreuern, sei es beim Sport, bei den gemeinsamen Mahlzeiten, in vielseitigen Kursen oder auf Ausflügen. Das Freizeitangebot ist überwältigend und bietet Gelegenheit, Unbekanntes zu entdecken und Neues auszuprobieren. Dieses Angebot sucht seinesgleichen in Europa.
Die Dauer eines Sprachaufenthalts variiert und hängt vom angebotenen Programm ab. Ein Sprachaufenthalt ist auf alle Fälle ein unvergessliches Erlebnis und kann die Entscheidung für ein Auslandsschuljahr erleichtern respektive motivierend auf den Start in einer Boarding School wirken.
Neben den klassischen Sprachaufenthalten, die in den Ferien stattfinden, kann in Ausnahmefällen auch ein Aufenthalt während des laufenden Schuljahres im Sinn von einem Time-Out vermittelt werden. Solch ein Time-Out Aufenthalt erfolgt jedoch grundsätzlich nur in Absprache und mit Zustimmung der Schweizer Schule.